Zapfen, der — Der Zapfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüßigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zapfen — Der Zapfen ist gut für die Flasche (das Loch), auch: Er ist ein rechter Zapf auf diesen Essigkrug: es eignet sich gut, paßt vortrefflich zusammen, oft ironisch gebraucht, um zu sagen, daß etwas in üblem Sinne zusammengehört, daß sich Menschen in… … Das Wörterbuch der Idiome
Zapfen — der Zapfen, (Oberstufe) der weibliche Blütenstand der Nadelholzgewächse Beispiel: Sie machte einen Kranz aus Tannenzweigen und Zapfen … Extremes Deutsch
Zapfen (Auge) — Die Zapfen sind als Fotorezeptoren spezialisierte Sinneszellen der Wirbeltieraugen und finden sich vorwiegend in zentralen Bereichen der Netzhaut. Beim Menschen unterscheidet man drei Zapfentypen, den S Typ (Blaurezeptor), M Typ (Grünrezeptor)… … Deutsch Wikipedia
Zapfen-Stäbchen-Dystrophie — Klassifikation nach ICD 10 H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie … Deutsch Wikipedia
Zapfen (Technik) — Ein Zapfen ist ein (oft zylindrischer oder quaderförmiger) Fortsatz eines Bauteils, der dazu dient, dieses mit einem anderen Bauteil zu verbinden. Ein Zapfen am Ende einer Welle mit Passfedernut und Außengewinde Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Zapfen-Stäbchendystrophie — Die Zapfen Stäbchendystrophie (ZSD) ist eine erbliche Augenerkrankung, bei der es zu Beginn zum Absterben der Zapfen in der Netzhautmitte kommt und die sich dann langsam in den äußeren Bereich und auf die Stäbchen ausbreitet. Allein in… … Deutsch Wikipedia
Zapfen — Spund; Zapfhahn; Hahn; Stehbolzen; Kettensteg; Stift * * * zap|fen [ ts̮apf̮n̩] <tr.; hat: mithilfe eines Hahns (2) o. Ä. aus einem Behälter, einer Leitung herausfließen lassen [und in einem Gefäß auffangen]: Bier, Wein, Benzin zapfen; kannst… … Universal-Lexikon
Zapfen (Botanik) — Als Zapfen bezeichnet man den ährigen weiblichen Blütenstand und den sich daraus durch Verholzung entwickelnden Samenstand der Nadelholzgewächse und Erlen. Charakteristisches Merkmal der Nadelholzgewächse sind die im reifen Zustand verholzten… … Deutsch Wikipedia
Zapfen [1] — Zapfen, Rotationskörper, die, von entsprechend geformten Hohlkörpern (Lagern, Büchsen) ganz oder teilweise umschlossen, die Drehung von Maschinenteilen um geometrische Achsen vermitteln. Bei Tragzapfen erfolgt der Zapfendruck vorwiegend senkrecht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zapfen — bezeichnet: Zapfen (Technik), in der Technik ein hervorstehendes Stück zur Verbindung zweier Bauteile Zapfen (Botanik), in der Botanik die weiblichen Blütenstände der Nadelholzgewächse Zapfen (Auge), in der Zoologie und Medizin in der Netzhaut… … Deutsch Wikipedia